Injektionslipolyse -
Fettwegspritze
Injektionslipolyse - Fettwegspritze
- Abnehmspritze ist nicht gleich Fettwegspritze
- Injektionslipolyse - "Fettwegspritze" - Was ist das?
- Wie wirkt die "Fettwegspritze"?
- Sind die Fettzellen für immer weg?
- Welche Fettpolster sind günstig für die Lipolyse?
- Darf ich nach der "Fettwegspritze" mehr essen?
- Welche Schwellungen erwarte ich nach der Lipolyse?
- Welche Nebenwirkungen hat die Fettwegspritze?
- Wann ist das Ergebnis der Lipolyse sichtbar?
- Fettpolster entfernen: Fettabsaugung oder Injektionslipolyse?
- Wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit der "Fettwegspritze"?
- Erfahrungen mit der Fett-Weg-Spritze in Köln und Düsseldorf
- Kosten der Lipolyse: Wie teuer ist die Fettwegspritze?
- Netzwerk Lipolyse
Fettwegspritze gegen lokale Fettpolster
Behandlungen von Problemzonen bzgl. der Fettverteilung mit herkömmlichen Maßnahmen wie Diät und Sport sind schwierig bis unmöglich. Jeder Körper verteilt das Körperfett nach einem genetisch bestimmten Muster. So haben manche Menschen Probleme mit dem Gesäß und den 'Reiterhosen' (Oberschenkel, außen) aber einen schlanken Bauch. Umgekehrt gibt es Menschen mit einem Fettpolster am Bauch (Bäuchlein) - oft in Kombination mit Hüftringen - und einem schlanken Po. Zur Reduzierung lokaler Fettpolster eignen sich die Injektionslipolyse und die Fettabsaugung. Beides eignet sich nicht zur Gewichtsabnahme.
Abnehmspritze ist nicht gleich Fettwegspritze
Zur Unterstützung der geplanten Gewichtsreduktion ist die Abnehmspritze eine Therapiemöglichkeit. Es handelt sich um eine wöchentlich selbst verabreichte Medikation aus der Diabetes-Forschung. Hormone steuern die Magenentleerung und das Hungergefühl. Bzgl. der Abnehmspritze können wir Sie zum spezialisierten Facharzt für Endokrinologie überweisen. Eine 10%ige Gewichtsabnahme ist mit medikamentöser Unterstützung leicht möglich.
INJEKTIONSLIPOLYSE - FETTWEGSPRITZE
Eingriffsdauer: | 20 Min. |
Klinikaufenthalt: | ambulant |
Anästhesie: | lokal |
Nachbehandlung: | keine |
Sport: | 4. Tag |
Kosten: | ab ca. 290€* |
Injektionslipolyse - "Fettwegspritze" - Was ist das?
Die "Fett-Weg-Spritze", im Fachjargon Injektionslipolyse, eignet sich um relativ kleine Fettdepots langsam 'abzuschmelzen'. Die lipolytische, d.h. Fett-lösende Wirkstoffkombination enthält Phosphatidylcholin, ein amphiphiles Phospholipid aus der Sojapflanze, fettspaltende Desoxycholsäure und konservierenden Alkohol. Die "Fettwegspritze" wird in Fettpölsterchen mit einer feinen Injektionsnadel eingebracht und entfaltet ihre Wirkung innerhalb weniger Tage. Das Lipolyse-Ergebnis wird erst nach kompletter Rückbildung der Schwellung mit Abtransport der gespeicherten Fette nach zirka acht Wochen vollständig sichtbar. Da der erreichbare Effekt pro Behandlung beschränkt ist, werden meist mehrere Lipolyse-Behandlungen pro Region durchgeführt. Ein schnelleres und deutlicheres Ergebnis kann durch eine Fettabsaugung mit Wasserstrahl erreicht werden.
Der Ausdruck Lipolyse ist falsch gewählt, da es sich primär nicht um die Auflösung von Speicherfetten handelt, sondern um eine Destruktion der Adipozyten (Fettzellen).
Wie wirkt die "Fettwegspritze"?
Im Grunde ist die Fettwegspritze eine Seife. Nach Injektion der wirksamen Substanzen in das Fettgewebe werden Fettzellen in einer entzündlichen Reaktion zerstört. Dies beruht auf mehreren Effekten.
- Steigerung der mechanischen Empfindlichkeit der Zellmembran durch Volumenaufnahme
- Lyse von Cholesterinbausteinen, als wesentlichem Bestandteil der Zellmembranen
- Seifenwirkung vereinfacht den Abtransport der freien Fette
- Initiation einer entzündlichen Gewebereaktion (Pannikulitis)
Die bisher in den Fettzellen (Lipozyten) gespeicherten Fettsäuren werden über Tage in das Lymphsystem in die Blutzirkulation abgeführt. Diese energiereichen Verbindungen werden teilweise über den Stuhl ausgeschieden, stehen aber auch großteils dem Körper wieder als Energielieferant zur Verfügung.
Ohne eine begleitende Diät ist nur von einer Fettumverteilung auszugehen. Mit einer begleitenden Ernährungsumstellung kann die Ausdünnung lokaler Fettpolster (zielgenaues Abnehmen an den Problemzonen) erfolgen. Wir empfehlen kein Hungern, sondern eine "Low-Carb"-Diät, d.h. eine verringerte Kohlenhydratzufuhr. Sparen Sie also nicht am Brotbelag, sondern am Brot. Auch von Sättigungsbeilagen wie Nudeln, Reis oder Kartoffeln sollte die Verzehrmenge bei jeder Mahlzeit leicht reduziert werden.
Injektionslipolyse - Fettwegspritze

Sind die Fettzellen für immer weg?
Die Bildung neuer Fettzellen im Erwachsenenalter ist unüblich. Das würde nur nur bei erheblicher Überernährung auftreten. Die Zu- und Abnahme von Fettdepots erfolgt im Wesentlichen durch die Zu- und Abnahme der vorhandenen Fettzellen. Die durch die Lipolyse (Fettwegspritze) zerstörten Fettzellen sind somit für immer zerstört.
Welche Fettpolster sind günstig für die Lipolyse?
- Bäuchlein
- Cellulite
- Doppelkinn
- Fesseln
- Hängebäckchen
- Hüften, Love-Handles
- Lipome
- Oberschenkel, Reiterhosen
- Pseudo-Gynäkomastie, Männerbrüste
- Speckrollen am Rücken
- Korrektur nach Fettabsaugung
Günstige Ergebnisse der Lipolyse kann die Anwendung bei begrenzten Fettdepots und relativ schlanken Menschen liefern. Durch den langsamen Abbau des Unterhautfettgewebes ist eine Hautstraffung im gewissen Rahmen, besonders bei jüngeren Menschen, möglich. Der Effekt ist bei fettleibigeren Menschen gleich, allerdings fällt er weniger auf. Aus Gründen der Patientenzufriedenheit ist die Indikation streng zu stellen. In Köln und Düsseldorf ist unsere Erfahrung positiv.
Die Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze hat auch einen straffenden Effekt auf die Haut, so dass sich die Haut im Halsbereich und bei den Hängebäckchen nach der Behandlung strafft. Diesen Effekt nutzen wir auch bei der mesotherapeutischen wirksamen Behandlung gegen Cellulite (Cellulitis) aus.
Lipome (bis Apfelgröße) lassen sich mit der Lipolyse sehr gut behandeln, da die Fettzellen sehr komprimiert lokalisiert sind. Nach drei Behandlungen ist das Lipom fast eben mit der Haut. Die chirurgische Exzision des Lipoms hinterlässt oft eine unschöne Narbe durch Sekundärheilung. Da die Entfernung selten komplett erfolgt, wachsen Lipome oft auch nach chirurgischer Therapie weiter. Dieses Wachstum lässt sich bei Bedarf mit der Injektionslipolyse deutlich bremsen. Geeignete Lipome finden sich im Nacken, auf dem Rücken, am Kopf und zeigen guten guten Behandlungserfolg, da das Ergebnis wegen der 'harten Unterlage' gut zu sehen ist. Auch das relative Entfernen von Lipomen an Armen (Oberarm, Unterarm) und Beinen (Oberschenkel, Unterschenkel) kann ohne Operation per Lipolyse erfolgen.
Darf ich nach der "Fettwegspritze" mehr essen?
Nein. Trotz aller dieser positiven Aspekte für die Lipolyse bleibt eine gesunde Lebensweise das A und O für einen schönen Körper. Dies ist nach der lipolytischen Behandlung besonders wichtig. Da durch die "Fettwegspritze" die Anzahl der Fettzellen im Körper dauerhaft reduziert wird, ist im Falle einer Gewichtszunahme mit einem leicht veränderten Verteilungsmuster des Körperfetts zu rechnen. Das heisst, der Körper kann an seinen Lieblings-Fettzellen nach der Lipolyse nicht mehr einlagern, dafür weicht er auf andere Fettdepots aus - und das sind bei Frauen nicht immer die Brüste, es können auch die Oberarme oder das Doppelkinn sein.
Besonders bei Fettleibigkeit (Adipositas) ist daher Abnehmen von Gewicht das vorrangige Ziel. Optimale Ergebnisse mit der Fett-Weg-Spritze werden bei schlanken Patienten mit kleineren Fettpölsterchen erzielt. Bei kleinen Arealen ist die Fettwegspritze eine nicht-operative Alternative zur Fettabsaugung. Günstige Lipolyse-Ergebnisse werden bei der Behandlung der Pseudo-Gynäkomastie (Brust beim Mann), des Bäuchleins, der Hüftrollen, der Speckrollen am Rücken unter dem BH, der Fettpolster am Knie und bei Lipomen erzielt.
Welche Schwellungen erwarte ich nach der Lipolyse?
Die Region mit dem unerwünschten Fettdepot wird desinfiziert und markiert. Mit einer sehr feinen Kanüle wird die "Fettwegspritze" mit mehreren Injektionen in das Fettgewebe verabreicht. Das Prozedere ist nicht sehr schmerzhaft, aber Spritzen mit der Dicke einer Insulin- oder Thrombosespritze müssen ertragen werden. Die Hüftregion ist empfindlicher als die Bauchhaut. Nach wenigen Minuten wird eine Aktivität im Sinne eines Brennens und Drückens wahrgenommen bei einsetzender Hautrötung. Innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung schwillt das Fettpolster deutlich an und mit der Rückbildung der Schwellung bilden sich Hämatome (blaue Flecke). Ohne Gegenmaßnahme verschwinden diese wieder innerhalb von 10 Tagen. In den ersten Tagen nach der Behandlung sind muskelkaterähnliche Schmerzen normal. Nach wenigen Wochen wird das Gewebe lockerer. Abschließend beginnt die darüberliegende Haut sich zu straffen.
Noch am Tag der Behandlung können Sie Ihrer normalen Beschäftigung nachgehen, es entsteht Ihnen keine Ausfallzeit. Sportlich gesehen, sollten Sie sich am Behandlungstag etwas schonen und mindestens 1,5 Liter trinken. Eine begleitende Diät ist nicht nötig. Parallel ist ein Muskeltraining hilfreich - die zusätzlich produzierten Testosterone unterstützen die eingeleitete Hautstraffung.
Der zeitliche Abstand zwischen den Behandlungen sollte sechs, acht oder mehr Wochen betragen. Typischerweise führen zwei bis vier Behandlungen zu einem sichtbaren Ergebnis.
Welche Nebenwirkungen hat die Fettwegspritze?
Die Risiken dieser Injektionslipolyse ("Fettwegspritze") sind geringer als die einer Fettabsaugung (Liposuction). Auch bzgl. der Unannehmlichkeiten, die eine Lipolyse-Behandlung mit sich bringt (Blutergüsse, Schwellungen, Schmerzen), ist diese relativ neue Behandlungsmethode einem chirurgischen Eingriff oft überlegen. Allerdings bleibt für größere Fettdepots die Liposuktion (Fettabsaugung) die Methode der Wahl.
Risiken und Nebenwirkungen (Komplikationen) der Lipolyse sind relativ selten, vorübergehend und meist wie während der Beratung vorhergesagt. Wir beraten Sie gerne in unserer Kölner und Düsseldorfer Praxis über die möglichen Risiken der "Fettwegspritze". Lesen Sie hier eine Laien-Selbsterfahrung zur Fettwegspritze aus der Zeitschrift Instyle.
Wann ist das Ergebnis der Lipolyse sichtbar?
Nach zirka acht Wochen sollte das Ergebnis einer Lipolyse-Sitzung beurteilt werden. Nach der entzündlichen Zerstörung der Fettzellen besteht eine Wassereinlagerung im behandelten Gewebe. Dieses Wasser lässt das Rest-Fettgewebe leicht verhärtet erscheinen. Nach zirka 6 - 8 Wochen, selten auch erst nach 12 Wochen ist diese reaktive Schwellung komplett abtransportiert, so dass erst dann das Ergebnis der Fettwegspritze sichtbar ist.
Fettpolster entfernen: Fettabsaugung oder Injektionslipolyse?
Große Fettpolster sollten chirurgisch, d.h. per Fettabsaugung entfernt werden, da die Fettabsaugung deutlich effektiver ist als die "Fettwegspritze". Die Behandlung per Liposuktion (Fettabsaugung) ist drei Monate nach dem chirurgischen Eingriff abgeschlossen. Eine Lipolyse-Behandlung dauert durch das Vorgehen in mehreren Schritten deutlich länger. Das Ergebnis der Lipolyse hinterlässt keine Narben oder Dellen, hat keine Risiken einer Operation und ist günstiger in Bezug auf die Kosten. Zudem hat der Patient bei der "Fettwegspritze" keine Ausfallzeit.
Wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit der "Fettwegspritze"?
Eine häufige Frage ist "Wirkt die Fettwegspritze überhaupt?". Wir wenden das Verfahren nun seit mehr als sieben Jahren an und sehen eine hohe Zufriedenheit der Patienten, insbesondere wenn das Behandlungsregime, nämlich die mehrfache Anwendung, konsequent durchgeführt wird. Wir rechnen bei jeder Behandlung mit einer sichtbaren Reduzierung von Fettdepots.
Erfahrungen mit der Fett-Weg-Spritze in Köln und Düsseldorf
Erfahrungen und Ergebnisse mit der Lipolyse aus unserer eigenen Praxis in Düsseldorf und Köln: Wegen meist komplikationsarmen Verläufen nach Lipolysen verzichten wir auf eine Wiedervorstellung zur Kontrolle. In wenigen Fällen haben Patienten sich besorgt über starke muskelkaterartige Schmerzen geäussert. Nach den meisten Behandlungen mit der Fett-Weg-Spritze sind diese Schmerzen aber nur durch Druck auslösbar, dauern in der Regel einige Tage an und haben in einem einzigen Fall aber 20 Tage gedauert. Etwa 50% der Patienten haben sich mehrfach an einer Region mit der Fett-Weg-Spritze behandeln lassen, so dass wir Vorher-Nachher-Bilder machen konnten. Diese Vorher-Nachher-Bilder waren meist weniger aussagekräftig als das subjektive Gefühl der Patienten. Schätzungsweise sind mehr als 80% der Patienten zufrieden mit dem Ergebnis nach der Fett-Weg-Spritze. Falls zusätzlich zur Injektionslipolyse-Behandlung noch eine Gewichtsreduzierung erreicht wird, kann mit optimalem Erfolg und der positivsten Erfahrung gerechnet werden.
Kosten der Lipolyse: Wie teuer ist die Fettwegspritze?
Hier informieren wir Sie über die Kosten der Lipolyse / Fettwegspritze. In der Regel berechnen wir zwischen ca. 250* und ca. 300* Euro inkl. MwSt. pro Lipolyse-Behandlung einer Region. Bei mehreren Therapie-Sitzungen mit der Fett-Weg-Spritze kostet die komplette Behandlung in der Regel unter ca. 1000* Euro.
Netzwerk Lipolyse
Mit mehr als 1000 durchgeführten Lipolysen sind wir dem Netzwerk Lipolyse angeschlossen um unsere Erfahrung den Anwendern der Fettwegspritze zur Verfügung zu stellen. Dem Netzwerk Lipolyse, Dortmund, sind mehr als 1500 Ärzte in 60 Ländern angeschlossen. Alle behandeln nach einem ständig optimierten und kontrollierten Injektionslipolyse-Behandlungsprotokoll. Diese Organisation schafft Sicherheit für den Patienten im Sinne von Behandlungsprotokollen für die Gesundheit und den Behandlungserfolg mit der Fettwegspritze (Injektionslipolyse).
*Die Preise werden individuell laut GOÄ berechnet.